Es ist eine Sensation: Im Bauerndorf Wietze in der Lüneburger Heide stößt eine Bohrmannschaft im Juni 1859 auf Erdöl – drei Monate vor der weltberühmten Bohrung in den USA. Bis heute feiern die Wietzer damit die wohl erste erfolgreiche Erdölbohrung der Welt.
Sie sind hoch motiviert, haben einen wohl durchdachten Plan und stecken voller Leidenschaft für die Arbeit mit ihren Tieren. Die Protagonisten der NDR-Dokumentation „Frischer Wind im Kuhstall“ kümmern sich von morgens bis abends um ihre Kühe und betreiben moderne Landwirtschaft in Niedersachsen.
Jeder Ostfriese trinkt pro Tag zwischen acht und zehn Tassen Tee. Damit ist das Volk an der Küste eindeutig Weltmeister im Teetrinken – jeder Einwohner zwischen Ems und Jade trinkt im Jahr etwa 300 Liter. Die Vorliebe für das anregende Heißgetränk ist historisch gewachsen.
„Endlich geht es wieder los, jetzt kommt Geld in die Kasse“, lacht Britta Gaiser-Steeg und ihre Augen blitzen verschmitzt. Die gute Laune verliert die sympathische Brünette eigentlich nie. Auch wenn der Wecker immer früher klingelt, je mehr es auf die Hauptsaison zugeht.